15.10.2016
Männchen der blauschwarzen Holzbiene machen noch kurze Ausflüge
Sogar die BILD hat darüber berichtet.(-:
http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/die-im-mainzer-sand-seit-langem-verschollene-duenen-steppenbiene-ist-wieder-da--jubel-bei-artenschuetzern_18175502.htm
vom Regen überrascht
Sphecodes-Blutbienen
Der Name ist Programm. Blutbienen sind zu erkennen an ihrem glänzend roten, fast kahlen Hinterleib. Und sie sind Kuckucksbienen.
Sie entwickeln sich bei solitären Wirtsarten, wie z.B. Sandbienen oder Seidenbienen. Dort schlüpfen sie bei Abwesenheit des Wirtes in die
Nester und legen ihre Eier ab. Bei Furchenbienarten vertreiben oder töten sie sogar die Wächterinnen und zerstören das Ei oder die frisch geschlüpfte Larve des Wirtes, legen ihr eigenes Ei auf den Nahrungsvorrat und verschliessen das Ganze wieder mit Erde, sodass der Nesteingang vom Wirt nicht mehr gefunden werden kann.
Frisch geschlüpftes Männchen der Mai-Langhornbiene (Eucera nigrescens)
Gar nicht so einfach, die Fühler zu putzen, bei der Länge (-:
Nicht nur A. tscheki sammelt an dem Gewöhnlichen Hirtentäschel.
Wiedergefunden......
Die Steinkraut Sandbiene Andrena tscheki
Sie galt seit über 40 Jahren in Rheinland Pfalz als verschollen. Das erste Foto von ihr habe ich am 28.04.2016 gemacht. Auch jetzt im März 2017 war sie wieder da.
A. tscheki sammelt Pollen ausschließlich an Kreuzblütlern (Brassiaceae). Sie nistet in selbstgegrabenen Höhlen im Boden und bevorzugt trockenwarme Standorte wie Weinberge, Brachen und Magerrasen.Durch ihre frühe Flugzeit und ihre Spezialisierung auf Kreuzblütler, ist sie angwiesen auf Ackerwildkräuter, wie z.B. das Gewöhnliche Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) oder das Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense).
Wieder ein Beleg dafür, wie wichtig es ist Ackerwildkräuter, und sind sie noch so unscheinbar, zu erhalten.
Danke an Herrn Gerd Reder für die Hilfe bei der Bestimmumg.
Die Männchen der Rotschopfigen Sandbiene ( Andrena haemorrhoa) attackieren alles, sogar Wespen. Hier eine Honigbiene.
HEIß BEGEHRT.....
sind die ersten Weibchen der gehörnten Mauerbiene. Die Männchen schlüpfen ca. 2 Wochen vorher und warten schon sehnsüchtig.
Vorbote des Frühlings und wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen: der Huflattich (Tussilago farfara)
Die Knautien-Sandbiene ist Wildbiene des Jahres 2017
06.Oktober.2016
Wenn Efeu blüht, neigt sich das Jahr dem Ende zu.
Jetzt erscheint die Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae) und auch die Honigbiene freut sich noch über die Blüten.
23.August 2016
Seit einiger Zeit schon blüht der wunderschöne Blutweiderich (Lythrum salicaria). Eine Pflanze, die schon die Aufmerksamkeit von Charles Darwin erregte. Lythrum besitzt drei unterschiedliche Blütenformen. Eine erfolgreiche Bestäubung ist nur zwischen den verschiedenen Formen möglich.
Melitta nigricans, die Blutweiderich Sägehornbiene ist für Pollen darauf spezialisiert
Auch das große Flohkraut (Pulicaria dysenterica) und die Wasserminze (Mentha aquatica) blühen und sind ausgezeichnete Bienenweiden.
Für trockene Standorte geeignet: der gelbe Zahntrost (Odontites lutea), auf den sich die Zahntrost Sägehornbiene (Melitta tricincta) auf Pollen spezialisiert hat.
Auch sehr schön und angenehm duftend, die graue Scabiose (Scabiosa canescens)